Mit dem Erlös wird ein Projekt in Ruanda unterstützt
Die Baustelle für das neue Schulgebäude in Ruanda. Fotos: Bruce
Die Nikolaus-Aktion im vergangenen Dezember erbrachte ein beachtliches Ergebnis: Immerhin 1070 Euro wurden von den Obergladbachern gespendet. Dieses Geld kommt einer Stiftung in Ruanda zugute. Liam und Finn Bruce haben den Betrag jetzt vor Ort übergeben und beim Bau eines neuen Hauses für Kinder gleich kräftig mit angepackt.
Empfänger der Spende ist die christliche Stiftung Hope Haven Rwanda, die mehrere Schulprojekte in dem afrikanischen Land betreibt – für Kinder, aber auch in der Erwachsenenbildung. Die Spenden aus Obergladbach wurden jetzt für ein neues Haus in der Nähe der ruandischen Hauptstadt Kigali verwendet. Für das Gebäude konnten aus dem Betrag immerhin die kompletten Steine finanziert werden, erfuhren Liam und Finn bei den Arbeiten. Auf YouTube haben die beiden noch weitere Bilder und Videos zusammengestellt. Sie können hier angesehen werden.
Liam (links) und Finn Bruce werden von Kindern begrüßt.
An zwei Wochenenden werden edle Tropfen ausgeschenkt
Am Weinstand gibt es immer einen guten Tropfen – und gesellige Besucher. Foto: Archiv
„Open Weinstand“ heißt es am Obergladbacher Bürgerhaus in diesem Jahr wieder an zwei Wochenenden. Bereits an diesem Wochenende geht es los: Am Freitag, 16. Juni, und am Samstag, 17. Juni, ist der Stand jeweils ab 19 Uhr geöffnet. Außerdem kann man am Samstag, 15. Juli, ab 19 Uhr, sowie am Sonntag, 16. Juli, ab 14 Uhr edle Tropfen genießen. Die Organisatoren haben wieder eine schöne Weinauswahl zusammen gestellt. Also die Termine sofort notieren!
Wie in den vergangenen Jahren gibt es jetzt wieder ein Frühlingskonzert. Foto: Archiv
Die Blaskapelle Gladbachtal lädt wieder zu ihrem alljährlichen Frühlingskonzert ein. Es findet am Samstag, 3. Juni 2023, im Obergladbacher Bürgerhaus statt. Nach langer Zeit freuen sich die Musikerinnen und Musiker in diesem Jahr besonders darauf, wieder ein bunt gemischtes Programm zu präsentieren. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 18 Uhr. Für das leibliche Wohl der Besucher wird natürlich auch gesorgt. Karten (zehn Euro) gibt es in diesem Jahr ausschließlich an der Abendkasse.
Das Feuerwehrgerätehaus erfüllt nicht mehr alle Vorschriften.
Das Obergladbacher Feuerwehrgerätehaus erfüllt schon seit einigen Jahre nicht mehr alle Vorschriften, die es für solche Gebäude gibt. Das reicht von fehlenden Räumen zum Umziehen bis zu Duschen. Die Gemeinde ist deshalb gezwungen, eine Alternative zu finden – ein reiner Umbau des vorhandenen Gebäudes ist nicht möglich. Deshalb wurde eine Machbarkeitsstudie erstellt, in der verschiedene Neubaulösungen untersucht wurden. Damit alle Obergladbacher die Gelegenheit haben, die möglichen Planungen kennenzulernen, gibt es im Bürgerhaus eine öffentliche Sitzung des Bauausschusses: Sie findet am Donnerstag, 30. März, ab 20 Uhr statt. Das beauftragte Architekturbüro wird die Einzelheiten der Studie vorstellen. Es wird auch die Möglichkeit für Rückfragen der Besucher geben.
Ehrung für langjährige Mitglieder: (von links) der stellvertretende Wehrführer Helmut Dick, Berthold Dietrich, Markus Jurka und Wehrführer Marius Hopf.
Eine besondere Ehrung konnte die Freiwillige Feuerwehr Obergladbach im Rahmen ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung vornehmen: Berthold Dietrich (2. von links) erhielt eine Urkunde für die 65-jährige Mitgliedschaft in der Wehr. Dazu gratulierten ihm Wehrführer Marius Hopf (rechts) und sein Stellvertreter Helmut Dick (links). Ebenfalls geehrt wurde Markus Jurka (2. von rechts), der seit 40 Jahren Feuerwehrmitglied ist. Den beiden Jubilaren gratulierte auch Bürgermeister Marco Eyring, der ebenfalls an der Versammlung im Bürgerhaus teilnahm.
Neben den Ehrungen, Berichten und Regularien war auch der geplante Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses Thema der Versammlung. Bürgermeister Eyring berichtete von Machbarkeitsstudien für verschiedene Standortalternativen und betonte, dass noch keine Entscheidung zu dem Thema getroffen wurde. Damit die Obergladbacher sich ein Bild von den Alternativen machen können, werde es im Frühjahr eine Bürgerversammlung geben.
Das traditionelle Weihnachtskonzert findet in diesem Jahr nicht in der Pfarrkirche Niedergladbach, sondern in Obergladbach statt. Foto: Christian Diedrich
Die Blaskapelle Gladbachtal lädt am Sonntag, 11. Dezember, zu einem Adventskonzert in das Bürgerhaus in Obergladbach ein. Zum ersten Mal findet das Konzert nicht gemeinsam mit dem Singekreis Niedergladbach in der Pfarrkirche Niedergladbach statt, da diese derzeit nicht beheizt wird. Bereits seit mehreren Wochen bereiten die Musiker das weihnachtliche Programm vor. Das Konzert beginnt um 17 Uhr, Einlass ist ab 16.15 Uhr. Für das leibliche Wohl der Besucher wird natürlich gesorgt, vor und nach dem Konzert werden Getränke und kleine Speisen angeboten. Der Eintritt ist frei, die Musiker würden sich aber über Spenden freuen. Sie sollen zu einem Teil für einen wohltätigen Zweck verwendet werden. Infos über die Kapelle gibt es auf der Homepage der Blaskapelle Gladbachtal.
Der Obergladbacher Vereinsring lädt in diesem Jahr an zwei Abenden zum Adventstreff am Bürgerhaus ein. Am Samstag, 26. November, und am Samstag, 10. Dezember, gibt es jeweils ab 17 Uhr im Weinstand heiße und kalte Getränke, einen kräftigen Imbiss, Spiele und mehr. Einen „Lebenden Adventskalender“ gibt es in diesem Jahr deshalb nicht. Jung und Alt sind zu den beiden Abenden herzlich eingeladen.
Der Obergladbacher Ortsbeirat lädt am Donnerstag, 17. November, zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Möglichkeiten erneuerbarer Energiequellen in Schlangenbad“ ein. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Bürgerhaus. An dem Abend geht es unter anderem um den Nutzen des Ausbaus erneuerbarer Energien und die Möglichkeiten, die es in der Gemeinde Schlangenbad gibt. Außerdem soll ganz konkret über die Möglichkeiten in Obergladbach gesprochen werden. Gäste des Abends sind Schlangenbads Bürgermeister Marco Eyring und die Klimaschutzmanagerin der Gemeinde Schlangenbad, Amelie Bruns.
Der traditionelle Abschluss des Eiersammelns auf der Bühne im Festzelt.
Nach zwei Jahren war es jetzt wieder soweit: In Obergladbach konnte eine „richtige“ Kerb gefeiert werden. Drei Tage lang stand das Dorf ganz im Zeichen der traditionellen Veranstaltung – und am Montag gab es viel Lob für die Kerbegesellschaft Obergladbach (KGO), deren Mitglieder wieder ein beachtliches Programm auf die Beine gestellt hatten. Nach dem Aufstellen des Kerbebaums bewiesen die Besucher – darunter wieder mehrere Kerbegesellschaften aus Nachbarorten -, das sie das Feiern in der kerbefreien Zeit nicht verlernt haben. Zur Musik der Lorcher Schlossberg-Musikanten ging es im Zelt richtig ab. Optischer Höhepunkt des Abends war der Auftritt der Tanzgruppe „Music Sensation“ des FC Gladbach.
Am Sonntag gab es nach dem Frühschoppen mit dem „Blechgeschwader“ den Kerbezug unter dem Motto „Obergladbach geht tierisch ab“. Es zeigte sich, wie vielfältig die Tierhalter im Ort unterwegs sind: von Hunden über Ziegen bis zu Bienen – die glücklicherweise nicht persönlich dabei waren… Und nach dem Umzug glossierte Theresa Montsch wieder im Kerbespruch das Geschehen der vergangenen Monate. Der Tag ging dann mit dem Platzkonzert des Show-Orchesters Rheingau-Mitte weiter. Am Abend gab es mit dem neuen Tanz der Tanzgruppe „Young Generation“ des FC Gladbach ein weiteres optisches und musikalisches Highlight. Die Tombola rundete den Abend ab, der von der Band Midlife musikalisch gut in Schwung gebracht wurde.
Ganz traditionell traf man sich am Montag zum Eiersammeln, im Zelt wurden die Eier dann kostenlos serviert. Und ein großer Spaß für die kleinen Besucher war wie in den vergangenen Jahren die Kinderkerb mit vielen Aktivitäten und den Kunststücken des Zauberers Manioli.
Ein Ereignis gab es in diesem Jahr allerdings nicht: Die Disco am Freitagabend. Da die Personaldecke des Vereins in den vergangenen Jahren spürbar dünner geworden ist, war dieser Abend nicht mehr zu stemmen.
Theresa Montsch zog im Kerbespruch wieder eine Bilanz des vergangenen Jahres.
Mit vereinten Kräften wurde das Festzelt am Obergladbacher Bürgerhaus aufgestellt.
Endlich ist es soweit: Die Kerbegesellschaft Obergladbach (KGO) kann wieder zu einer „richtigen“ Kerb einladen. Die Vorbereitungen laufen seit Wochen, doch jetzt wurde es ernst: Mit der Unterstützung durch viele Helfer wurde das Festzelt neben dem Bürgerhaus aufgebaut. Und die Vorfreude auf die Kerb ist bei allen in diesem Jahr besonders groß.
Im vergangenen Jahr gab es nur eine „Mini-Kerb“, 2020 fiel die Veranstaltung aufgrund der Pandemie ganz aus. In diesem Jahr musste das Programm allerdings reduziert werden: Die Veranstaltung am Freitagabend entfällt, das Fest beginnt mit dem Aufstellen des Kerbebaums am Samstag, 3. September. Das komplette Programm der drei Kerbetage bis zum Montag, 5. September, gibt es auf der Seite der KGO.