11/17/25

Winter-Events

Vereinsring lädt zu zwei Veranstaltungen ein

Am Bürgerhaus wird‘s vorweihnachtlich.

Am Samstag, 29. November, ist es wieder soweit: Der Vereinsring Obergladbach lädt zu Wintertreff ein. Am Bürgerhaus gibt es Glühwein, heißen Aperol und für die Kinder Kakao. Mit Würstchen, Kartoffelpuffer und Crêpes kann man sich stärken. Um 17 Uhr geht’s los. Und schon jetzt sollte man sich den Termin für den zweiten Wintertreff notieren: Er findet am Samstag, 24. Januar 2026, statt.

11/12/25

St. Martinszug

Jugendfeuerwehr organisiert beliebte Veranstaltung

Vor dem Feuerwehrgerätehaus gab es das Martinsfeuer. Foto: Florian Giezewski

In diesem Jahr waren die zahlreichen Teilnehmer besonders stimmgewaltig: schon von weitem hörte man beim St. Martinszug den Gesang von Kindern und Erwachsenen. Die Jugendfeuerwehr hatte die beliebte Veranstaltung auch in diesem Jahr wieder organisiert. Nach dem Umzug trafen sich alle am Martinsfeuer vor dem Feuerwehrgerätehaus. Zur Stärkung gab es natürlich Weckmänner, aber auch Waffeln und Würstchen. Und mit Tee und Glühwein konnten sich die Teilnehmer aufwärmen.

10/14/25

FC Gladbach

Verein dankt langjähriger Übungsleiterin

Florence Laventure (links), Volker Walloch und Daniela Bruce.

Bereits seit 20 Jahren engagiert sich Florence Laventure als Übungsleiterin im FC Gladbach. Sie leitet die Damen-Gymnastik und das Kinderturnen. Anlass genug für eine kleine Feier im Bürgerhaus. Für den FC Gladbach dankten der Vorsitzende Volker Walloch und Kassiererin Daniela Bruce der Übungsleiterin für ihren Einsatz für den Verein.

09/29/25

Zünftiges Frühstück

Gelungenes Fest des Vereinsrings im Bürgerhaus

Zum „Bayrischen Frühstück“ gehört natürlich auch das passende Outfit. Fotos: Florian Giezewski

Weißblaue Stimmung herrschte jetzt wieder einmal im Obergladbacher Bürgerhaus: Der Vereinsring hatte zum dritte Mal zu einem „Bayrischen Frühstück“ eingeladen. Da standen natürlich Fassbier und deftige Speisen auf dem Programm – und am Nachmittag gab’s auch eine Kuchentheke. Viele Besucher nutzten auch die Gelegenheit, beim Bingo mitzuspielen. Und ein Höhepunkt des Tages war wieder der Auftritt der Kinder von der Sport-, Spiel- und Tanzgruppe des FC Gladbach.

Die Mädchen von der Sport-, Spiel- und Tanzgruppe erhielten viel Beifall.

09/21/25

Zukunft Dorfmitte

Geld für Projekte in Obergladbach

Übergabe der Förderbescheide in Breithardt: (v.l.) Landrat Sandro Zehner, Jo Friedrich (Wambach), Angelika Wilhelm (Schlangenbad), Dr. Cord Meyer (Obergladbach), Martin Eßrich (Schlangenbad), Irmgard Schade (Wambach) und Thomas Zarda (Dezernent für Demographie im RTK).

Aus dem diesjährigen Projekt „Zukunft Dorfmitte“ hat auch Obergladbach einen Förderbetrag bekommen: 500 Euro werden für ein wetterfestes Sonnensegel auf dem Spielplatz und einen neuen Anstrich der Bank am Weinstand verwendet. Landrat Sandro Zehner überreichte den entsprechenden Förderbescheid an den Obergladbacher Ortsvorsteher Dr. Cord Meyer. Förderbescheide erhielten außerdem die Ortsteile Schlangenbad-Kern und Wambach. Die Projekte in allen drei Ortsteilen sollen gemeinsam mit den Bürgern umgesetzt werden.

09/19/25

Alles Bingo

Vereinsring lädt wieder zum Bayrischen Frühstück ein

Der Vereinsring lädt ins Bürgerhaus ein.

Bereits zum dritten Mal veranstaltet der Obergladbacher Vereinsring ein Bayrisches Frühstück. Es findet am Sonntag, 28. September, ab 10.30 Uhr im Bürgerhaus statt. Neben deftigen – und natürlich auch süßen – Speisen sowie Getränken gibt es auch wieder das beliebte Bingo. Außerdem wird die Sport-, Spiel- und Tanzgruppe des FC Gladbach auftreten.

09/18/25

Voller Erfolg

Mehr als 100 Frauen sammeln in Obergladbach Eier

Das Eiersammeln – fest in der Hand der Frauen. Foto: Florian Giezewski

Für ein beachtliches Kerbe-Finale sorgten mehr als 100 Frauen in Obergladbach: Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Kerbegesellschaft Obergladbach (KGO) übernahmen sie das Eiersammeln von den Männern – zum zweiten Mal in der Vereinsgeschichte. Mit Musik und viel guter Stimmung zogen sie durch das Dorf. Und boten zum Abschluss noch einen stimmungsvollen Auftritt im Kerbe-Zelt.

Aber auch in den Tagen zuvor war die Jubiläums-Kerb ein voller Erfolg: mehr als 350 Besucher bei der Zeltdisco mit DJ Oli P., volles Zelt und besten Partystimmung am Samstag mit der „Liveband CNO“ und den Auftritten der Tanzgruppe „Music Sensation“ sowie der „Roten Dosen“, ein familiärer Sonntag mit dem Show-Orchester Rheingau-Mitte, der Hinnerlandswaldbend und den Obergladbacher Vereinen beim Kerbezug. Und Theresa Montsch erinnerte im Kerbespruch an so manche amüsante Begebenheit im zurückliegenden Jahr. Am Sonntagabend trat die Sport-, Spiel- und Tanzgruppe des FC Gladbach auf, „Juchi – Da Mühlbachtaler“ sorgte für Musik. Und am Montag kamen die Kleinen nach dem Eiersammeln bei der Kinderkerb wie immer auf ihre Kosten.

08/24/25

KGO-Jubiläum

50 Jahre Kerbegesellschaft – Frauen übernehmen das Eiersammeln

Das erste Mal hatten die Frauen das Eiersammeln 2015 übernommen. In diesem Jahr ist es wieder soweit. Foto: Florian Giezewski

Vor zehn Jahren war es eine Premiere: zum Jubiläum der Kerbegesellschaft Obergladbach (KGO) hatten die Frauen kurzerhand das Eiersammeln übernommen. Und das mit großem Erfolg. Jetzt, zum 50. KGO-Geburtstag, ist es wieder so weit. Am Kerbemontag werden die Frauen durch das Dorf ziehen – und die Männer stehen in der Bürgerhausküche und backen die Eier.

Doch bis es so weit ist, hat die KGO für die Kerb, die in diesem Jahr vom 5. bis 8. September stattfindet, wieder ein beachtliches Programm auf die Beine gestellt. Das Fest startet am Freitag um 19.30 Uhr mit einer Zeltdisco. Am Samstag wird der Kerbebaum gegen 14 Uhr aufgestellt. Am Abend gibt es dann ein erstes Highlight auf der Kerb: Die Liveband CNO wird für viel Partystimmung sorgen. Außerdem treten die Tanzgruppe „Music Sensation“ und das Männerballett „Die Roten Dosen“ aus Bärstadt auf.

Der Sonntag beginnt um 11 Uhr mit dem Frühschoppenkonzert, gestaltet vom Show-Orchester Rheingau-Mitte. Der Kerbezug unter dem Motto „50 Jahre KGO“ startet um 14 Uhr, es folgt ein Platzkonzert mit Rheingau-Mitte. Und gegen 17.30 Uhr ist tritt die Sport-, Spiel- und Tanzgruppe des FC Gladbach auf. Der Tag klingt mit der Tombola und „Juchi – Da Mühlbachtaler“ aus. Und am Montagmorgen starten die Frauen schließlich zum Eiersammeln. Die kleinen Besucher kommen am Nachmittag wieder bei der Kinderkerb auf ihre Kosten. Alle Infos zur Kerb und zum Verein gibt es auf der Homepage der KGO.

04/12/25

Frühlingskonzert

Vorverkauf für Veranstaltung der Blaskapelle

Am Samstag, 3. Mai, ist es wieder soweit: Die Blaskapelle Gladbachtal lädt zum Frühlingskonzert ins Obergladbacher Bürgerhaus ein. Derzeit laufen die Vorbereitungen für das bunt gemischtes Programm. Auch für das leibliche Wohl der Besucher ist wie immer gut gesorgt. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 18.30 Uhr. In diesem Jahr gibt es auch wieder einen Kartenvorverkauf. Karten (zehn Euro) sind bei Ilona Konrad (Telefon 06129/1360) und bei Manuela Gnad (06124/508610) erhältlich. Außerdem können Karten per Mail ( kartenvorverkauf@blaskapelle-gladbachtal.de ) vorbestellt werden. Weitere Infos gibt es auf der Homepage der Blaskapelle.

02/25/25

Vorstandswahl

Nur eine Veränderung im Vorstand der Feuerwehr

Helmut Dick (Mitte) wurde von Wehrführer Marius Hopf (rechts) und Gemeindebrandinspektor Markus Faust verabschiedet. Fotos: Feuerwehr

Bei der Jahreshauptversammlung der Obergladbacher Feuerwehr endete in diesem Jahr eine Ära: Nach immerhin 18 Jahren als stellvertretender Wehrführer kandidierte Helmut Dick nicht mehr für dieses Amt. Wehrführer Marius Hopf und Gemeindebrandinspektor Markus Faust dankten ihm für sein langjähriges Engagement. So ganz lassen kann es Helmut Dick bei der Feuerwehr allerdings nicht: Er unterstützt künftig die als Kinderfeuerwehrwartin neu in den Vorstand gewählte Emily Jurka bei der Betreuung des Feuerwehrnachwuchses. Die Kinderfeuerwehr wurde im Januar gemeinsam von den Feuerwehren in Obergladbach, Niedergladbach und Hausen gegründet. Dort werden Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren spielerisch an die Arbeit der Feuerwehr herangeführt.

Zum neuen stellvertretenden Wehrführer und stellvertretenden Vereinsvorsitzende wurde einstimmig Thomas Walloch gewählt. Wiedergewählt wurden Wehrführer und Vorsitzender Marius Hopf, Dorothee Dietrich (Schriftführerin), Sven Dietrich (Kassenwart), Erik Schmeier (Gerätewart), Oliver Schüssler (Fahrzeugwart), Andreas Konrad (Pressewart) und Nina Montsch (Jugendwartin).

Zwei neue Mitglieder konnte Marius Hopf in der Einsatzabteilung begrüßen: Ida Rodenbach (links) und Helene Meyer.